- einlenken
- (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); weichen; klein beigeben; zurückweichen; nachgeben
* * *
ein|len|ken ['ai̮nlɛŋkn̩], lenkte ein, eingelenkt <itr.; hat:von seiner starren ablehnenden Haltung abgehen und sich nachgiebiger zeigen, zu gewissen Kompromissen bereit sein:als die Verhandlungen zu scheitern drohten, lenkte er schließlich ein; <subst.> die Regierung zum Einlenken bewegen.Syn.: sich ↑ beugen, den Schwanz einziehen (salopp), die Segel streichen (geh.), einen Rückzieher machen (ugs.), ↑ kapitulieren, ↑ nachgeben, sich erweichen lassen, weich werden (ugs.), ↑ zurückstecken.* * *
ein||len|ken 〈V. intr.; hat; fig.〉1. milder, versöhnlich werden, nachgeben2. in eine Kurve, eine Seitenstraße \einlenken mit einem Fahrzeug einbiegen● er sprach zornig, aber auf ihren erstaunten Blick hin lenkte er sofort ein* * *
ein|len|ken <sw. V.>:1.a) <ist> in eine andere Richtung fahren, einbiegen:sie, das Auto lenkte in eine Seitenstraße ein;b) <hat> in eine andere Richtung lenken:eine Rakete in eine andere Bahn e.2. <hat> von seiner ablehnenden, starren Haltung abgehen u. sich nachgiebiger zeigen, versöhnlicher werden:als die Verhandlungen zu scheitern drohten, lenkte er schließlich ein;<subst.:> die Regierung zum Einlenken bewegen.* * *
ein|len|ken <sw. V.>: 1. a) in eine andere Richtung fahren, einbiegen <ist>: er, das Auto lenkte in eine Seitenstraße ein; Ü Sobald Dr. Holle merkt, dass das Gespräch in friedlichere Bahnen einlenkt, geht er (Brod, Annerl 184); b) in eine andere Richtung lenken <hat>: eine Rakete in eine andere Bahn e. 2. von seiner ablehnenden, starren Haltung abgehen u. sich nachgiebiger zeigen, versöhnlicher werden <hat>: als die Verhandlungen zu scheitern drohten, lenkte er schließlich ein; Der evangelische Magistrat lenkte in der Gehaltsfrage zum Zeichen seines guten Willens geringfügig ein (NJW 19, 1984, 1 095); <subst.:> die Regierung zum Einlenken bewegen.
Universal-Lexikon. 2012.