einlenken

einlenken

* * *

ein|len|ken ['ai̮nlɛŋkn̩], lenkte ein, eingelenkt <itr.; hat:
von seiner starren ablehnenden Haltung abgehen und sich nachgiebiger zeigen, zu gewissen Kompromissen bereit sein:
als die Verhandlungen zu scheitern drohten, lenkte er schließlich ein; <subst.> die Regierung zum Einlenken bewegen.
Syn.: sich beugen, den Schwanz einziehen (salopp), die Segel streichen (geh.), einen Rückzieher machen (ugs.), kapitulieren, nachgeben, sich erweichen lassen, weich werden (ugs.), zurückstecken.

* * *

ein||len|ken 〈V. intr.; hat; fig.〉
1. milder, versöhnlich werden, nachgeben
2. in eine Kurve, eine Seitenstraße \einlenken mit einem Fahrzeug einbiegen
● er sprach zornig, aber auf ihren erstaunten Blick hin lenkte er sofort ein

* * *

ein|len|ken <sw. V.>:
1.
a) <ist> in eine andere Richtung fahren, einbiegen:
sie, das Auto lenkte in eine Seitenstraße ein;
b) <hat> in eine andere Richtung lenken:
eine Rakete in eine andere Bahn e.
2. <hat> von seiner ablehnenden, starren Haltung abgehen u. sich nachgiebiger zeigen, versöhnlicher werden:
als die Verhandlungen zu scheitern drohten, lenkte er schließlich ein;
<subst.:> die Regierung zum Einlenken bewegen.

* * *

ein|len|ken <sw. V.>: 1. a) in eine andere Richtung fahren, einbiegen <ist>: er, das Auto lenkte in eine Seitenstraße ein; Ü Sobald Dr. Holle merkt, dass das Gespräch in friedlichere Bahnen einlenkt, geht er (Brod, Annerl 184); b) in eine andere Richtung lenken <hat>: eine Rakete in eine andere Bahn e. 2. von seiner ablehnenden, starren Haltung abgehen u. sich nachgiebiger zeigen, versöhnlicher werden <hat>: als die Verhandlungen zu scheitern drohten, lenkte er schließlich ein; Der evangelische Magistrat lenkte in der Gehaltsfrage zum Zeichen seines guten Willens geringfügig ein (NJW 19, 1984, 1 095); <subst.:> die Regierung zum Einlenken bewegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einlenken — Einlênken, verb. reg. Es ist, 1) ein Activum, durch Lenken in die gehörige Lage bringen. Ein verrenktes Glied wieder einlenken. 2) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, durch Lenken in einen Raum, in einen Ort gelangen. So lenkt der Fuhrmann mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einlenken — V. (Aufbaustufe) in eine Straße einbiegen, die Fahrtrichtung ändern Synonyme: abbiegen, einbiegen Beispiel: Das Auto ist in einen Landweg eingelenkt …   Extremes Deutsch

  • einlenken — 1. abbiegen, einbiegen, einschwenken. 2. sich anpassen, sich beugen, entgegenkommen, sich erweichen lassen, sich fügen, nachgeben, sich überreden lassen, sich unterordnen, versöhnlicher werden, Zugeständnisse machen, zurückstecken; (ugs.): weich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einlenken — ein·len·ken (hat) [Vi] in einem (Streit)Gespräch oder in einem Konflikt nicht weiter auf seiner Position bestehen, sondern nachgeben oder kompromissbereit sein: Er lenkte ein, um einen Kompromiss zu ermöglichen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einlenken — ein|len|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Amerika-Krieg — Vietnamkrieg Datum 1960/65–30. April 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikakrieg — Vietnamkrieg Datum 1960/65–30. April 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanischer Krieg — Vietnamkrieg Datum 1960/65–30. April 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Iraks — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Iraks — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”